Aktuelle

Verse-Konkordanz von
Brechts Gedichte Sammlungen

Bearbeitet
von Kyoung-Min Joo

Diese Versekonkordamz hat Brechts Gedichte Wort zu Wort, Verse zu Verse indiziert und alphabetisch in einer Datei zusammengepaßt.

Die Gedichtsstelle zum Stichwort:
Alphabetisch sortierte Stichwörtern mit den passenden Gedichtsstellen. 2500 Seite.

Verse-Konkordanz von
Brechts Gedichte und Fragmente

Bearbeitet von Kyoung-Min Joo

Diese Versekonkordamz hat Brechts Gedichte Wort zu Wort, Verse zu Verse indiziert und alphabetisch in einer Datei zusammengepaßt.

Die Gedichtsstelle zum Stichwort:
Alphabetisch sortierte Stichwörtern mit den passenden Gedichtsstellen. 6900 Seite.

Frieden u. Krieg

»Frieden und Krieg«

Wir sahen: Das Volk, das mit andern Völkern in Frieden lebte, nährte einen Krieg seiner eigenen Klassen. Aber der Krieg mit andern Völkern, welcher durch den Krieg der eigenen Klassen hervorgebracht wurde, erzeugte den Burgfrieden der Klassen. Und dennoch verschärfte er den Krieg der Klassen zugleich; so zerfiel der Burgfrieden und der Krieg der Klassen beendete den Krieg der Völker. (GBA 18,113)

Weiter Frieden in GBA

Terrorwelle

»ÜBER DEN TERROR«

Me-ti sagte: Der Terror verstärkt die Feigheit und den Mut, zwei Eigenschaften, die für die Diktatoren sehr gefährlich sind. (GBA 18,136)

Weiter Terror und Krieg in GBA

Handbuch

Brecht-Handbuch
Herausgegeben von Jan Knopf
Vier Bände und Register

Das »Brecht-Handbuch«, das erstmals zweibändig 1980/1984 erscheinen ist und nun in vollständig neu bearbeiteter und erweiterter Form  vorgelegt wird, basiert auf dem Wissensstand der neuen, nun abgeschlossenen Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts (1988-2000). Es bietet in fünf Bänden eine Einführung in das Gesamtwerk, präsentiert den aktuellen Forschungsstand, stellt ein benutzfreundliches, leicht überschaubares und zuverlässiges Nachschlagwerk dar.
In über 250 monographisch angelegten Einzelartikeln, von mehr als 50 Brecht-Froschern des In- und Auslands erarbeitet, werden Überblicke über Zeitabschnitte des Brechtschen Schaffens und Stilentwicklungen gegeben. Die einzelnen Werke bzw. Werkgruppen werden ausführlich analysiert und ihren vielfältigen ästhetischen bis politischen Tendenzen nach eingeordnet. Thematische Zentren bilden dabei die kollektive Arbeitsweise, die Veränderung des Literaturbegriffs, die Orientierung an den Realitäten der modernen Industriegesellschaft, die damit eng verbundene neue Sprachästhetik und die spezifische Intertextualität, die Texte und Daten von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart Brechts auf originelle Weise verarbeitet.

Handbuch - Stucke

»Brechts dramatisches Werk ist in seiner Ergiebigkeit, Vieldeutigkeit und Haltbarkeit noch zu entdecken; hierzu öffnet das vorliegende Handbuch neue Wege des Zugangs.« (Jan Knopf)

Als erster ist bereits im Mai 2001 der Band zu den Stücke Brechts erschienen;
ca. 608 Seiten, geb. mit Schutzumschlag
Subskriptionspreis DM 128, -
Einzelpreis DM 158,-

mehr Verlag J.B. Metzler